Bergverein zu Hüttenrode e.V.

Gegründet im Jahr 2006

Aktive Mitglieder

Unterstüzer des Vereins

%

Herzblut

Neuigkeiten

aus dem Vereinsleben

Entdeckt die neuesten Nachrichten und Ereignisse rund um unseren Verein und seine spannenden Initiativen.

Die Hüttenröder Edition Nr. 9- Schächte und Stollen im Hüttenröder Bergrevier endlich erhältlich!

Druckfrisch eingetroffen und ab sofort erhältlich in allen Buchhandlungen und direkt über den Bergverein. Nur solange der Vorrat reicht Endlich ist es da. Das "Schwesternbuch" zu Grube Braunesumpf- Vergessener Schatz im Harz Beim Lesen der Buches durchstreift der...

Der „vergessene Schatz im Harz“- jetzt auch bei Herrn Prof. Willingmann

Mit größer Freude konnten wir im November das jüngste Werk zur montanhistorischen Entwicklung im Harz- „Braunesumpf- vergessener Schatz im Harz“ an Herrn Prof. Willingmann übergeben.

Grube Braunesumpf- Vergessener Schatz im Harz

Umfassendes Kompendium über das Bergrevier in Hüttenrode Von der Entstehung der Eisenerzlagerstätte über den 1000- jährigen Bergbau bis hin zu den wunderbaren Mineralien der Grube Braunesumpf wird dem Leser ein kompaktes, popularwissenschaftliches Werk in die Hand...

Bergreport Nummer 6

Bergreport Nummer 6 Ein großes Jubiläum wirft seinen Schatten voraus: Am 31. März 1969 wurde auf der Grube „Braunesumpf" die Eisenerzproduktion für immer eingestellt. Dies geschah nach einem Ministerratsbeschluss von 1968 dem eine längere Phase von...

Der Bergverein im MDR- Fernsehen

Dreharbeiten zu Musik auf dem Lande vom MDR Lokfahrdebut von Maxi Arland Manchmal  geht das Bergbauschicksal eigenartige Wege. Aus dem Bemühen des Berghauptmannes, das Dorf Hüttenrode medial besser darstellen zu lassen, was man vor dem Hintergrund seines Antrages um...

HARZFEST 2025 in HÜTTENRODE - Zu Gast bei den Bergleuten

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Die Gründung des Bergvereins

Im Jahr 2004 fanden sich Kumpel, Bergbaufreunde und interessierte Jugendliche zusammen, um die Tradition des Bergbaus wieder mit Leben zu erfüllen. Zwei Jahre später, im Jahr 2006, beschlossen sie, den Verein in das Vereinsregister einzutragen, um ihre Aktivitäten offiziell zu dokumentieren und zu organisieren.

Tradition neu interpretiert

Anfangs eine lose Interessengemeinschaft, formierte sich im Laufe der Jahre eine Gruppe enthusiastischer Personen, die aktiv begonnen haben ein neues Kapitel Bergbaugeschichte in Hüttenrode zu schreiben. Zwar gibt es keinen aktiven Bergbau auf Eisenerz mehr, aber Tradition bedeutet eben nicht nur die Anbetung des Gewesenen, sondern in ihrem Geiste Ideen und Projekte weiter zu entwickeln. Und diese Dynamik ist der Motor unseres Vereinslebens.

 

Was uns bewegt

Förderung des gemeinschaftlichen Zusammenhalts durch Vereinsveranstaltungen

Durch unsere vielfältigen Vereinsveranstaltungen fördern wir den Zusammenhalt innerhalb unserer Gemeinschaft und schaffen Möglichkeiten für Austausch und Zusammenarbeit. Wir organisieren regelmäßige Treffen, Feiern und Aktivitäten, um Mitglieder und Interessierte zusammenzubringen und ein Gefühl der Verbundenheit zu schaffen. Diese Veranstaltungen bieten Raum für gemeinsame Erlebnisse, stärken das Vereinsgefühl und fördern das gegenseitige Verständnis und die Solidarität unter den Teilnehmenden.

Erhalt und Restaurierung montanhistorischer Sachzeugnisse

Wir setzen uns aktiv für die Erhaltung und Restaurierung historischer Sachzeugnisse ein. Das können Bergbaumaschinen aber auch Örtlichkeiten sein.  Durch unsere Bemühungen tragen wir dazu bei, die Geschichte des Bergbaus in der Region lebendig zu erhalten und die Bedeutung dieser Stätten für die lokale Gemeinschaft zu würdigen.

Einblicke

in das Montaneum Hüttenrode

Taucht ein in die faszinierende Welt des Bergbaus in Hüttenrode mit unserer Montaneum-Bildergalerie.

Das sind wir

Hier ein paar kleine Eindrücke von uns und unseren Aktivitäten!