Grube Braunesumpf- Vergessener Schatz im Harz

Sep 14, 2020 | Allgemein, News

Umfassendes Kompendium über das Bergrevier in Hüttenrode

Von der Entstehung der Eisenerzlagerstätte über den 1000- jährigen Bergbau bis hin zu den wunderbaren Mineralien der Grube Braunesumpf wird dem Leser ein kompaktes, popularwissenschaftliches Werk in die Hand gegeben, das nicht nur für Bergbaufreunde hoch interessant, sondern auch für den interessierten Nichtbergmann mit allerlei Wissenswerten und Interessanten aufwartet. So wird unter anderem die berühmte und Sagenumwobene Erzstufenbahn thematisiert als auch einige Wandervorschläge mitgeteilt.

Bereits jetzt findet das Buch großen Anklang, wie die folgenden Zeilen wiedergeben: „Das Buch ist für mich eine richtige Bereicherung – viele Namen ,die  mir geläufig und teilweise auch von Person her noch bekannt sind tauchen plötzlich aus der Erinnerung wieder auf . In diesem Zusammenhang werden längst vergessene Erlebnisse wieder lebendig .
Das Buch gefällt mir sehr gut -es ist echt gelungen ! Gratulation !!!“

In der folgenden Kurzrezension kann ebenfalls ein Eindruck über das Buch gewonnen werden:

Jahrhundertelang prägten Bergbau, Forstwesen und Landwirtschaft das Gesicht von Hüttenrode. Seit 1969 ruht die Eisenerzförderung hier. Viele Zeitzeugnisses des Bergbaus im Hüttenröder Revier künden heute noch von dieser bedeutsamen Zeit. Der neue Bildband, herausgegeben vom Bergverein Hüttenrode, erläutert Zusammenhänge, liefert Fakten und erklärt den schwierigen Bergbau auf Eisenerz. Gruben sich seit tausend Jahren die Bergleute in vielen kleinen Gruben mühsam in die Tiefe, legten erste Stollen und Wasserkünste an; so wurden zur Betriebseinstellung imposante 420.000 Tonnen Fe-Erz gewonnen und zur Hütte nach Calbe geliefert.

Die reiche Bebilderung nimmt den Leser mit in eine geheimnisvolle Welt, die ansonsten den meisten verschlossen ist. Im großen Format und mit 300 Seiten vollendet das „Braunesumpf-Buch“ gewissermaßen die mit Büchenberg und Einheit begonnene „Schatz“ Reihe der ehemaligen Bergwerke des „VEB Harzer Eisenerzgruben Hüttenrode“.

Erhältlich für 35 € beim Bergverein Hüttenrode und bestellbar über alle guten Buchhandlungen.

Mit diesem Bildband, der für Wissenschaftler eine Informationsgrundlage, für Bergfreunde ein montanhistorischer, umfassender Streifzug durch das Bergrevier, für den Braunesumpfer ein Erinnerungsband, für den Interessierten ein Einstieg in die Welt des Hüttenröder Bergbaus, für Eisenbahnfreunde durchaus ein Geheimtipp und für alle anderen schlicht ein schönes, stilvolles Geschenk sein soll, schafft dieses Buch den Spagat alle genannten und auch sonst sich angesprochen fühlenden Gruppen wirkungsvoll, unterhaltsam und auf fachlich hohem und doch verständlich Niveau anzusprechen.

Wer das Buch mit seinen vielen Anekdoten rund um das Bergmannsleben gelesen hat, kann sein erworbenes Wissen gerne vertiefen, bei einer der beschriebenen Revierwanderungen oder bei einem Besuch auf dem Wetterschacht des Bergverein zu Hüttenrode. Samstags sind die Mitglieder aktiv und wer Lust bekommen hat, kann sich dem Verein gerne anschließen. Helfende Hände werden stets gebraucht und Freunde, die den Gedanken des Bergbaus weiter tragen. Dort kann das Buch ebenfalls erworben werden.

Weitere Blog-Beiträge

die dich interessieren könnten

 

50 Jahre Betriebseinstellung der Grube Braunesumpf

50 Jahre Betriebseinstellung der Grube Braunesumpf

Nicht nur für den Verein bedeutsam auch für ehemalige Kumpel, deren Kinder und Enkel war dieser Tag ein Anlass das Areal des Montaneums zu besuchen. Um der Bedeutsamkeit dieses Ereignisses eine höheren Stellenwert zu verleihen, wurde viele Kumpel aber auch politische Entscheidungsträger eingeladen, die der Einladung auch gerne Folge leisteten.

Es wächst zusammen, was zusammen gehört!

Es wächst zusammen, was zusammen gehört!

Dass der Bergbau und das Köhlerwesen untrennbar mit einander verbunden sind, wird deutlich wer sich mit der Geschichte des Bergbaus im Harz auseinander setzt. Eisenerze wurden gewonnen und verhüttet. Und wie? Vor Koks und Steinkohle, die aus Schlesien und dem Ruhrgebiet mit der Eisenbahn in den Harz kam, wurden die Erze mittels Holzkohle in Rennöfen erschmolzen. Der Erzhunger wurde mit Holzkohle gestillt und so kamen die Fichtenmonokulturen in den Harz, die bis heute das Bild des Harzes zu einem großen Teil mit prägen.