Der „vergessene Schatz im Harz“- jetzt auch bei Herrn Prof. Willingmann

Dez. 29, 2020 | Allgemein, News

Mit größer Freude konnten wir im November das jüngste Werk zur montanhistorischen Entwicklung im Harz- „Braunesumpf- vergessener Schatz im Harz“ an Herrn Prof. Willingmann übergeben.

Als obersten Bergherren in Sachsen- Anhalt nahm der Wirtschaftsminister das Kompendium sehr gern entgegen, zumal sein Kollege Herr Dr. Haseloff dankenswerter Weise das Vorwort gestiftet hat.

Mit der Übergabe verbunden war ein Gespräch über die Bergbausituation im Land und im Harz und über die speziellen Nachnutzungsmöglichkeiten von Bergwerken, die nicht mehr aktiv sind.

Wir bedanken uns für den erquicklichen Nachmittag im Hause des Wirtschaftsministers

 

 

 

 

Weitere Blog-Beiträge

die dich interessieren könnten

 

Grube Braunesumpf- Vergessener Schatz im Harz

Grube Braunesumpf- Vergessener Schatz im Harz

Umfassendes Kompendium über das Bergrevier in Hüttenrode Von der Entstehung der Eisenerzlagerstätte über den 1000- jährigen Bergbau bis hin zu den wunderbaren Mineralien der Grube Braunesumpf wird dem Leser ein kompaktes, popularwissenschaftliches Werk in die Hand...

50 Jahre Betriebseinstellung der Grube Braunesumpf

50 Jahre Betriebseinstellung der Grube Braunesumpf

Nicht nur für den Verein bedeutsam auch für ehemalige Kumpel, deren Kinder und Enkel war dieser Tag ein Anlass das Areal des Montaneums zu besuchen. Um der Bedeutsamkeit dieses Ereignisses eine höheren Stellenwert zu verleihen, wurde viele Kumpel aber auch politische Entscheidungsträger eingeladen, die der Einladung auch gerne Folge leisteten.

Es wächst zusammen, was zusammen gehört!

Es wächst zusammen, was zusammen gehört!

Dass der Bergbau und das Köhlerwesen untrennbar mit einander verbunden sind, wird deutlich wer sich mit der Geschichte des Bergbaus im Harz auseinander setzt. Eisenerze wurden gewonnen und verhüttet. Und wie? Vor Koks und Steinkohle, die aus Schlesien und dem Ruhrgebiet mit der Eisenbahn in den Harz kam, wurden die Erze mittels Holzkohle in Rennöfen erschmolzen. Der Erzhunger wurde mit Holzkohle gestillt und so kamen die Fichtenmonokulturen in den Harz, die bis heute das Bild des Harzes zu einem großen Teil mit prägen.